
Folgende
Dienstleistungen biete ich an:
- Simulierte Qualitätsprüfungen nach
§ 114 SGB XI
- externe Qualitätsaudits
- Organisationsmanagement
- Beratungen bei Neugründungen zu
Pflegekonzeption etc.
- Begleitung von Organisationen bei Projekten
Meine
Weiterbildungsangebote für Sie:
NEU- meine Online- Weiterbildungsangebote:
Der Zyklus "Fit für die MDK Prüfung" gibt
Tipps zum Thema Ablauf der Prüfung in den stationären
Einrichtungen nach den neuen Prüfrichtlinien und was sollten
Pflegefachkräfte in Richtung Dokumentation und Argumentation
beachten.

der Zyklus "Expertenstandards- Neues und Bewährtes" gibt einen Überblick über bisher existierende Standards in Kurzversion und gibt Tipps zu Dokumentation.

Der Zyklus "Stressmanagement"
beleuchtet stressige Pflegesituationen, gibt Tipps im Umgang mit
"schwierigen" Klienten und "schwierigen" Angehörigen, aber auch
Tipps zum Umgang mit eigenen Stressoren.

Der Zyklus "Demenz"
beleuchtet sowohl die Diagnostik, als auch Formen und Symptome
der Demenz und gibt Tipps im Umgang mit demetiell erkrankten Menschen im
täglichen Pflegeablauf und in Krisensituationen.

Der Zyklus "Umgang mit psychiatrischen Krisenstituationen im Pflegealltag"
beleuchtet neben den Grundregeln der Krisenintervention einzelne
Notfallsituationen wie Suizidalität im Alter, akuter
Verwirtheitszustände, Aggressionen etc. und gibt Tipps in Richtung
Prävention, aber auch im Umgang mit dem Klient in der
Situation

Diese ganztägigen
Inhouse-Schulungen für Pflegeeinrichtungen, ambulante
Dienste sowie betreuende Angehörige biete ich an:
Bereich
Qualitätsmanagement:
NEU!!Die neue Indikatorengestützte Qualitätsprüfung per November 2019.
So
ist Ihre Organisation fit für die neue, indikatorengestützte MDK- Prüfung!
(geeignet derzeit für nur stationäre Organisationen)
NEU!!"SIS= Strukturierte Informationssammlung- WIRD JETZT ALLES BESSER???
Einarbeitung in das neue
Dokumentationssystem, Erarbeitung einer gut strukturierten
Tagesplanung die hilft,
auf einen Blick zu
erfassen welche individuellen Wünsche, Bedürfnisse und
Ressourcen unser Klient hat.
(geeignet für ambulante und
stationäre Organisationen)
Notwenigkeit des Qualitätsmanagement- wie erkläre ich das meinen Mitarbeitern?
Diese Weiterbildung richtet sich an
Leitungskräfte in Pflegeorganisationen sowie
Kindertagesstätten
"....aber
das mache ich doch gern...-Kostenfreie Leistungen in der ambulanten
Pflege"
Diese
Weiterbildung soll den Blick für ein gutes Zeitmanagement ( was
kostet Zeit...)schärfen und helfen die kostenlosen
Serviceleistungen zu erkennen und gut zu verkaufen.
Change Management
“Nichts ist so beständig wie der Wandel” (Heraklit von Ephesus )
Dies
trifft ebenso auf die Pflege und den Pflegeprozess zu. Aber wie geschieht
Wandel und was sollte man wissen um
Prozesse nachhaltig qualitativ zu ändern und Mitarbeiter „ ins Boot zu holen“?
Diese Weiterbildung beschäftigt sich mit dem
Veränderungsmanagement und den Menschen, die den Wandel miterleben und
mitgestalten und gibt neben einer fundierten Theorie auch praktische Ansätze
und Tipps um Prozesse praktisch in der täglichen Pflegearbeit umzusetzen
Zielgruppe der Weiterbildung: Leitungskräfte (PDL, WBL etc.), QMB, interessierte Fachkräfte
Implementierung und Evaluation
der Expertenstandards im Pflegebereich:
- Sturzprophylaxe ( 1.Überarbeitung 2013)
- Dekubitusprophylaxe (2. Überarbeitung 2017)
- Förderung der Harnkontinenz (1.Überarbeitung 2014)
- Ernährungsmanagement( 1.Überarbeitung 2016)
- Menschen mit chronischen Wunden (1.Überarbeitung 2015)
NEU!!! überarbeitete
Version des Expertestandard: Erhaltung und Förderung der
Mobilität (wird verbindlich! 2021) in Kombination mit Patienten-
und rückenschonendes Arbeiten und Lagern nach
kinästhetischen
Grundsätzen
NEU!!! Expertenstandard:
Beziehungsgestaltung
in der Pflege von Menschen mit Demenz (Januar 2018)
NEU!!! Expertenstandard:
Schmerzmanagement in
der Pflege (2020)
NEU!!! Expertenstandard:
Mundgesundheit in der Pflege (2021)
Pflegemodelle
und Pflegekonzepte
(Auf
direkte Anfrage des Unternehmenes!!)
Neurologische
und psychiatrische Krankheitsbilder unter dem Aspekt der
pflegerischen Intervention, zum Beispiel:
Einteilung,
Diagnostik, Symptome, Umgang mit depressiven Patienten und Bewohnern,
Suizidalität
Einteilung,
Diagnostik, Plus- und Minussymptome, Umgang mit schizophrenen
Patienten und Bewohnern
- Suchterkrankungen-Schwerpunkt:Alkoholismus:
Suchtentstehung, stoffgebundene-stoffungebundene Suchtarten, Schwerpunkt Alkoholsucht
und Folgeerkrankungen des Alkoholismus, Exkurs: Medikamenten- und
Drogensucht
NEU!!! Projekt Demenz
Umgang mit dementiellen Klienten in einzelnen Schulungsmodulen
Inhalte der einzelnen Module ( je nach Pflegeorganisation)
u.a.
- Ursache
von Demenzen,
- Diagnostik
- Demenzarten,
- Umgang mit dementiell Erkrankten symptomorientiert
- Umgang mit Krisensituationen
- Arbeiten mit "Erinnerungsinseln"
- Medikation- Wirkung und Nebenwirkung- bei Demenz
Weitere Themen auf Anfrage!!!
________________________________________________________________________________
|